Prof. Dr. Andreas Hepp, PD Dr. Wiebke Loosen und Prof. Dr. Uwe Hasebrink geben gemeinsam mit Prof. em. Dr. Jo Reichertz Sonderheft der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" zum Thema "Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft" mit heraus.
Inhaltsverzeichnis:
Andreas Hepp, Wiebke Loosen, Uwe Hasebrink, Jo Reichertz
Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Über die Notwendigkeit einer (erneuten) Debatte
Seiten 181-206
Theoretische Zugänge
Siegfried J. Schmidt
Konstruktivistische Argumentationen als Reflexionsangebote für die Medien- und Kommunikationswissenschaften
Seiten 207-218
Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele
Eine Genealogie des Konstruktivismus in der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung
Seiten 219-235
Gerhard Vowe
Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen. Optionen und Konsequenzen einer konstruktivistischen Erklärung der Wissenschaftsentwicklung
Seiten 236-251
Neue Theorieperspektiven
Jo Reichertz
Die Bedeutung des kommunikativen Handelns und der Medien im Kommunikativen Konstruktivismus
Seiten 252-274
Peter Gentzel
Praktisches Wissen und Materialität. Herausforderungen für kritisch- konstruktivistische Kommunikations- und Medienforschung
Seiten 275-293
Hektor Haarkötter
Konstruktivismus oder „Neuer Realismus“? Zwei konkurrierende Ansätze der Welterklärung und ihre Bedeutung für Journalismus und Journalismusforschung
Seiten 294-312
Hagen Schölzel
Die Komposition politischer Öffentlichkeiten. Konturen einer Kommunikations- und Mediensoziologie in den Arbeiten Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie
Seiten 313-329
Andreas Hepp, Uwe Hasebrink
Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung
Seiten 330-347
Aktuelle Transformationen
Wiebke Loosen, Armin Scholl
Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Epistemologische Beobachtungen
Seiten 348-366
Margreth Lünenborg
Von Mediengattungen zu kontingenten Hybriden: Konstruktivistische und performativitätstheoretische Perspektiven für die Journalistik
Seiten 367-384
Hendrik Michael
Ein mediengattungstheoretischer Modellentwurf zur Beobachtung der Entgrenzung journalistischer Formate am Beispiel von „fake news shows“
Seiten 385-405
Christoph Neuberger
Journalistische Objektivität. Vorschlag für einen pragmatischen Theorierahmen
Seiten 406-431